PFLITSCH unterstützt Formula Student Team Dynamics e.V.
Wie entwickelt man einen Hochleistungsrennwagen von Grund auf? Studierende des Formula Student Teams Dynamics e.V. aus Regensburg stellen sich genau dieser Herausforderung. Ihr Ziel: Ein Elektro-Rennauto, das international gegen andere Teams antritt und in Disziplinen wie Beschleunigung, Ausdauer und Fahrverhalten brilliert.
Ein Blick hinter die Kulissen
Ben Quisthoudt, 21 Jahre alt und Mechatronik-Student an der OTH Regensburg, ist Leiter der Hochvoltabteilung und gibt spannende Einblicke: „Wir sind ein studentischer Verein mit rund 80 Mitgliedern, die mit Leidenschaft an unserem Rennwagen arbeiten. Jedes Jahr bauen wir ein neues Fahrzeug, das schreibt das Regelwerk so vor. Unser aktuelles Modell ist ein vollelektrischer Allradwagen mit Radnabenmotoren, der in nur 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt.“
Formula Student
Formula Student ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb, bei dem Studierendenteams ihre selbst entwickelten und gebauten Rennwagen in verschiedenen Disziplinen testen. Bewertet werden nicht nur die Performance auf der Strecke, sondern auch das Design, die Kostenplanung und das Business-Konzept.
PFLITSCH Produkte im Einsatz
Bereits seit 2017 arbeitet das Team mit PFLITSCH zusammen. Dieses Jahr werden EMV-Kabelverschraubungen aus dem blueglobe TRI und blueglobe TRI HT Sortiment genutzt. Diese spielen eine entscheidende Rolle, denn sie führen die Hochvoltkabel sicher durch das Carbon-Chassis und schützen elektrische Komponenten vor äußeren Einflüssen.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist das neu entwickelte Lasergehäuse des Teams: „Hier sind temperaturbeständige und dichte Kabelverschraubungen essenziell, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.“
Erfolg auf der Rennstrecke
Letztes Jahr feierte Dynamics e.V. einen Meilenstein: Zum ersten Mal konnte das Team bei einem internationalen Wettbewerb alle Disziplinen erfolgreich absolvieren, darunter Acceleration, Autocross und der anspruchsvolle Endurance-Wettbewerb – eine 21 km lange Belastungsprobe für Technik und Fahrer.
- Acceleration: 75 m Sprint - Schnelligkeit
- Skid Pad: Kurvenfahrt in Form einer liegenden Acht
- Autocross: Zeitfahren auf einem Parcours
- Endurance: 21 km Langstreckentest
Statischen Disziplinen:
- Cost and Manufacturing: Hier müssen alle Bauteile und Baugruppen unseres Fahrzeugs dokumentiert werden, inklusive Name, Herstellungsverfahren, Material und Kosten. Die Judges können zu jedem Bauteil Fragen stellen, die wir beantworten müssen.
- Business Plan: In dieser Disziplin präsentieren wir unser Auto einem fiktiven Unternehmen (den Judges) und versuchen, es bestmöglich zu "verkaufen".
- Engineering Design Report: Hier bewerten Ingenieure aus der Industrie unsere Fahrzeugentwicklung. Sie stellen Fragen zur Konstruktion und beurteilen unsere Arbeit.
Zukunftsperspektiven und Karrierechancen
Neben technischer Exzellenz bietet die Teilnahme an der Formula Student eine einzigartige Plattform für die berufliche Zukunft: „Viele unserer Mitglieder nutzen die gesammelten Erfahrungen als Sprungbrett in die Automobil- und Elektrotechnikbranche. Hochwertige Komponenten wie die von PFLITSCH helfen uns, industrielle Standards kennenzulernen und anzuwenden.“
PFLITSCH E-Mobilität – konsequenter Kundenfokus dank eigenem Marktsegment
Im Zuge des technologischen Wandels und der steigenden Bedeutung nachhaltiger Mobilität arbeitet PFLITSCH seit einigen Jahren verstärkt im Bereich Automotive/E-Mobilität und hat dafür ein eigenes Marktsegment etabliert. Das Team des Marktsegments Automotive ist erster Ansprechpartner, wenn es um Kundenlösungen in Trucks und Bussen geht, und betreut die daraus resultierenden Projekt von Start bis zum Abschluss.